Die Einschlagstrasse soll für 1.75 Mio. Franken saniert und ausgebaut werden
Für die im Erschliessungsplan ebenfalls vorgesehene neue Weberlochstrasse entlang der Ostseite der neuen Überbauung der Schmid Generalunternehmung zur Oltnerstrasse ist geplant, nur den Anschlussknoten zu erstellen. Der restliche Strassenbau der Weberlochstrasse soll erst zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich im Jahr 2024, realisiert werden.
Strassenprojekt
Der Ausbau erfolgt gemäss dem rechtsgültigen Erschliessungsplan. Die Einschlagstrasse mit einer Länge von rund 435 m wird auf eine durchgehende Strassenbreite von 6.00 m ausgebaut. Südseitig ist wie bestehend ein Trottoir von 2.00 m Breite angeschlossen.
Neu wird auch nordseitig von der Bahnhofstrasse bis zur Baumgartenstrasse ein öffentliches Trottoir erstellt. Weiter wird entlang des nördlichen Strassenrands eine farblich gestaltete Strassenoberfläche mit einer Breite von 1.0 m bis zum Fussweg «Hotel Egerkingen» ausgeführt. Diese soll zu einer Beruhigung des Verkehrs beitragen und kann für die Verbesserung der Sichtweiten bei Einfahrten genutzt werden.
Werkleitungen
Wasserleitung
Im Generellen Wasserversorgungsprojekt (GWP) ist keine neue Wasserleitung im Bereich der Strasse vorgesehen. Dennoch wird in der Einschlagstrasse die bestehende Wasserleitung, die zurzeit ausserhalb des Strassenquerschnitts verläuft, durch eine neue Wasserleitung DN 160 mm ersetzt. Diese wird im Zuge der Strassenoberbau-Erneuerung im neuen Strassenquerschnitt zu liegen kommen.
Kanalisationsleitungen
Gemäss dem Generellen Entwässerungsplan (GEP) erfolgt die Entwässerung des Einschlag-Quartiers zur Hauptsache im Mischsystem. Ein Ersatz der Mischabwasserleitung ist nicht vorgesehen. Die Strassenentwässerung sowie die Liegenschaftsentwässerung sind an der bestehenden Mischabwasserleitung angeschlossen.
Für den östlichen Bereich ist die Entwässerung im Trennsystem vorgegeben. Dazu wird vom Einlenker der neuen Weberlochstrasse bis zum Alterszentrum eine Meteorabwasserleitung eingebaut. Diese dient als Sammelleitung für die Strassenabläufe, die Strassenentwässerung ungefähr der halben Projektfläche kann damit in den Vorfluter (Dünnern) erfolgen.
Weitere Werkleitungsprojekte
Die übrigen Werkeigentümer (EVE, Sogas, Swisscom, WDRegionet) wurden informiert und haben keinen weiteren Ausbau ihres Leitungsnetzes geplant.
Kostenvoranschlag
Auf der Basis des vorliegenden Bauprojektes ist für die beschriebenen baulichen Massnahmen mit folgenden Kosten zu rechnen (Kostenschätzung +/- 10 %):
Grundeigentümerbeiträge
Für den Ausbau der Einschlagstrasse werden die angrenzenden Grundstücke beitragspflichtig. Die Durchführung des Beitragsverfahrens richtet sich nach den kantonalen und kommunalen Bestimmungen.
Bei Fragen zum Projekt erteilen Ihnen nachstehende Personen gerne Auskunft:
Gemeinderat: Xaver Vogel, Ressortverantwortlicher Infrastruktur, 079 434 20 40
Verwaltung: Markus Thommen, Bereichsleiter Bau, 062 387 71 22